Ähnlich dem Bachelor sind auch die Folgeabschlüsse zum Master britischen Ursprungs, also das Original. Es ist müßig zu erwähnen, dass diese global anerkannt sind. Wenn Sie akademische Abschlüsse anstreben mit denen Sie sich international bewerben bzw weiterstudieren können, ist es ratsam diese zu wählen.
In Deutschland vergeben die Hochschulen der Bundesländer „staatliche“ Abschlüsse und diese sind dort auch anerkannt. Ein Problem ist, das es sich um 16 (!) Länder handelt, die dieses Privileg haben und die sich untereinander manchmal nicht anerkennen. Zum Beispiel Bayern nicht NRW akzeptiert. Für Studenten kann schon deshalb eine Suche, etwa durch Umzüge innerhalb Deutschlands, große Hindernisse bedeuten.
Dafür ist nicht nur das Grundgesetz von Bedeutung, daß von den Alliierten dem Bund auferlegt wurde, sondern auch ein Kooperationsverbot des Bundes mit den Ländern. Ändern ließe das nur mit Zustimmung der Alliierten. Wenn Ihnen etwas Anderes bekannt wird, lassen Sie es uns wissen, damit es an die richtige Stelle kommt. Deutschland ist ja so kompliziert.
Nun zu den eigentlichen Abschlüssen:
Wenn Sie einen Bachelor Abschluß haben, ist zu prüfen, ob dieser im Ursprungsherkunftsland anerkannt ist. Dort liegt die alleinige Entscheidung. Ist dem so, ist es in Ordnung. Haben Sie bereits weiterstudiert zum Master und das Studium aus irgendwelchen Gründen abgebrochen, so sind Ihre bisherigen Studienleistungen durch eine britische Universität zu bewerten.
Haben Sie bereits einen Abschluß der Bologna Stufe 6 nach EQR (an anderer Stelle beschrieben), so ist danach zu verfahren. Britische Universitäten anerkennen dies.
Wenn sie dazu Fragen haben, senden Sie uns hier Angaben zu ihrer Person zu.